In der Akutklinik Allgäu kommen die nachfolgenden interdisziplinär und multidimensional wirkenden Behandlungsbausteine zur Anwendung. Bei der jeweiligen Entscheidung werden dabei stets die individuellen Gegebenheiten und Wünsche des Patienten berücksichtigt.
Hierbei handelt es sich vorwiegend um psychodynamisch orientierte oder verhaltenstherapeutische Einzelbehandlungen, psychodynamische Gruppentherapien und indikative Gruppen sowie um Systemische Therapie.
Eine medizinische Behandlung erfolgt für körperliche Basisbehandlungen und Spezialtherapien, für internistische und neurologische Abklärungen sowie zur psychotherapeutischen und psychosomatischen Diagnostik. Eine entsprechende schulmedizinische und komplementärmedizinische Pharmakotherapie steht ebenfalls zur Verfügung.
An Entspannungsverfahren bietet unser Haus progressive Muskeltiefenentspannung, autogenes Training, Skillstraining, Qigong, Yoga und Hypnotherapie.
Die Tanz- und Körpertherapie ist ein Ort, an dem wir den Zusammenhang von innerer und äußerer Bewegung nutzen. Mit innerer Bewegung sind alle Gefühle und Empfindungen gemeint, die angenehmen wie auch die unangenehmen. Meistens haben wir im Verlauf unseres Lebens gelernt, bestimmte Gefühle oder Empfindungen wegzudrücken. In der Tanztherapie experimentieren wir mit all diesen Empfindungen in Bewegung zu gehen und uns über unseren Atem, unsere Stimme und unsere Bewegungen auszudrücken. Gleichzeitig steht im Fokus einen freundlichen und achtsamen Umgang mit sich selbst zu entwickeln, in dem sowohl die eigenen Grenzen geachtet werden als auch Neuland betreten werden kann.
Im Mittelpunkt stehen hier eine individuelle Schulung und Beratung, Aufklärung und Begleitung von Patienten beim Erkennen ihrer Essgewohnheiten – meist aus dringenden medizinischen Indikationen. Ziel ist in der Regel eine ebenso wirkungsvolle wie nachhaltige Umstellung der eigenen Ernährung.
Ganz bewusst werden dabei im Sinne der Ökotrophologie vielfältige Wechselwirkungen der ökonomischen, technischen, kulturellen, sozialen und physiologischen Aspekte der Ernährung und Versorgung des Menschen berücksichtigt, sowohl zu Hause als auch in Schule oder Beruf. Im Sinne der Diätetik geht es auf dieser Grundlage im nächsten Schritt darum, individuelle ernährungstherapeutische Maßnahmen zu entwickeln, die der Vorbeugung und/oder Behandlung der jeweiligen Erkrankungen dienen.
Abgesehen davon sehen wir entsprechende Maßnahmen auf diesem Gebiet auch als wertvollen Bestandteil einer ganzheitlichen Behandlung, um den eigenen Energiehaushalt wieder bestmöglich herzustellen. Neben einer sorgfältig abgestimmten Ernährung in unserer Klinik bieten wir dazu auch die Möglichkeit gemeinsamer Einkäufe auf dem Wochenmarkt oder eines gemeinsamen Brotbackens in unserem klinikeigenen Holzbackofen.
Die psychosomatische Therapie geht davon aus, dass körperliche und psychische Gesundheit oft miteinander einhergehen. Vor diesem Hintergrund werden sowohl körperliche als auch psychologische, biografische und soziale Faktoren berücksichtigt. Ein Ansatz, der unter anderem bei somatoformen Störungen zum Einsatz kommt – Erkrankungen, die zwar den Körper betreffen, sich aber nicht auf körperliche Ursachen zurückführen lassen. Generell adressiert er all jene Krankheiten und Störungen, bei welchen es bereits in der Diagnostik schwierig ist, zwischen körperlichen und psychischen Ursachen der Symptome zu unterscheiden – und wo es daher umso mehr auf das genaue Betrachten und Ermitteln der vielfältigen Wechselwirkungen zwischen Körper und Psyche ankommt.
Die psychosomatische Pflege findet in Form der allgemeinen Pflege statt. Unsere Pflegekräfte sind dazu speziell geschult und befähigt in helfender Therapie und Milieutherapie sowie zur Begleitung von Achtsamkeitstherapien. Gleichermaßen gilt dies auch für die Aktivierung und Mobilisierung sowie zur Unterstützung bei allgemeinen progressiven Entwicklungsmöglichkeiten und für Neuorientierungen. Seitens der Ausstattung verfügt unsere Klinik über ein zentrales Schwesternzimmer sowie ein Notfallzimmer zur somatischen Basisüberwachung.
Anwendungen aus diesem Bereich finden vor dem Frühstück, aber auch über den Tag verteilt statt – sowohl zur Förderung von Beweglichkeit, Kraft und Koordination als auch als Start für die notwendige Tagesstruktur.
Diese Behandlung hilft besonders mittelschwer und schwer depressiven Patienten. Ein häufiger Nebeneffekt ist eine deutliche Stimmungsanhebung aller Teilnehmer. Weitere Möglichkeiten der körperlichen Beweglichkeit, vor allem als Ausgleich zu den hoch dosierten und hochfrequenten psychotherapeutischen Behandlungen, sind Ergometer-Training, Krafttraining, Personal Training, Klettern, Yoga und Nordic Walking.
Die Physiotherapie dient der Reduktion von Verspannungen und Schmerzen sowie der Verbesserung der Beweglichkeit – wertvolle Beiträge, um die Funktionsfähigkeit des Körpers wiederherzustellen, zu verbessern und zu erhalten. Alle Therapieverfahren werden dabei stets auf den individuellen Zustand des Patienten, das jeweilige Lebensalter sowie die persönlichen Vorlieben angepasst.
Künstlerisch-gestalterische Ausdrucksmöglichkeiten unterstützen und begleiten häufig die jeweilige verbale Therapie. In der Kunst- und Gestaltungstherapie geht es dabei im weitesten Sinne um schöpferische Prozesse und Selbstausdruck. Künstlerisches Können ist hierfür keine Voraussetzung.
Unsere Kreativ- und Körpertherapien finden bei gegebener Indikation sowohl als Einzel- wie auch als Gruppentherapie statt. Der Gestaltungsraum steht unseren Patienten auch außerhalb der Therapiezeiten zur Verfügung.
Bei einer Naturfokussierten Therapie geht es darum, wieder in Einklang mit sich selbst zu kommen, seine Ziele zu finden und das Potenzial der eigenen Kraft zu erleben. Ganz bewusst wird dabei das Erleben der Natur in die Psychotherapie einbezogen, wobei diese Therapieform sowohl die umgebende Natur beinhaltet als auch die innere Natur – das eigene Selbst. Weil der Therapieraum hier die freie Natur ist, können Patienten diesen auch außerhalb der Therapien sowie zu Hause aufsuchen.
Kompetente Fachberatung für etwaige notwendige Änderungen im sozialen oder beruflichen Umfeld – was durchaus Konsequenz einer erfolgreich überwundenen psychosomatischen Erkrankung sein kann – ist ein wichtiger Bestandteil unseres Therapieangebots. Sie unterstützt insbesondere beim Überwinden der zahlreichen damit verbundenen bürokratischen Herausforderungen. Individuelle Interessen, Fähigkeiten und Möglichkeiten werden dabei bestmöglich berücksichtigt.
Wir helfen Ihnen gerne weiter. Rufen Sie den nachfolgend genannten Ansprechpartner an oder schreiben Sie uns eine Nachricht über nachfolgendes Formular. Wenn Sie zusätzlich zu Ihrer Nachricht auch eine Telefonnummer angeben rufen wir Sie auch gerne zurück.