Informationen für Ärzte und Therapeuten
Alles, was Einweisende wissen müssen
Wir freuen uns, dass Sie sich als geschätzte Kollegin beziehungsweise als geschätzter Kollege für unser Behandlungsangebot interessieren. Auf dieser Seite haben wir die für Sie wichtigsten Informationen rund um unser Haus zusammengefasst.
Klinikstatus
Die CuraMed Akutklinik Allgäu ist als Privatklinik nach § 30 GewO konzessioniert, gilt als privates Krankenhaus und ist beihilfefähig. Die Kosten einer Krankenhausbehandlung werden von allen privaten Krankenversicherungen und Beihilfestellen je nach Versicherungstarif und Beihilfeverordnung übernommen. Die Anerkennung der Beihilfefähigkeit gilt für alle Bundesländer.
In unserem Haus werden ausschließlich medizinisch notwendige Behandlungen in den Bereichen der Psychosomatischen Medizin und der Psychotherapie durchgeführt. Neben Privatversicherten und Beihilfeberechtigten nehmen wir auch Selbstzahler auf.
Eine Aufnahme zur stationären Behandlung ist kurzfristig nach Voranmeldung möglich. Hierfür ist ein Einweisungsschein (Verordnung einer stationären Krankenhausbehandlung) eine schriftliche Bestätigung der Kostenübernahme erforderlich. In der Behandlung verfolgen wir ein individualisiertes Therapiekonzept. Alle Therapiepläne sind daher stets auf die jeweilige Einzelperson zugeschnitten und orientieren sich an den entsprechenden Phasen der Erkrankung.
Indikationen für eine stationäre Akutbehandlung beziehungsweise Krankenhausbehandlung
Generell spielen drei Kriterien eine Rolle, wenn es um die Frage einer stationären Behandlung geht – nämlich die jeweilige Schwere der akuten psychischen, der psychosomatischen sowie der psychosozial-interaktionellen Problematik.
Wir behandeln Krankheitsbilder, bei denen
- eine akute psychische/körperliche Instabilität besteht,
- eine stationär behandlungsbedürftige organische Komorbidität besteht,
- eine ambulante Behandlung nicht mehr ausreicht,
- psychosoziale Konflikte eine problemlösungsorientierte Behandlung notwendig machen.
Die Notwendigkeit einer Krankenhausbehandlung ist in folgenden Fällen gegeben:
- ungenügende Wirksamkeit einer ambulanten Therapie
- akute Zustandsverschlechterung
- besondere Schwere der Erkrankung
- Verdacht auf Selbstgefährdung
- drohende Chronifizierung
- bestehende Chronifizierung
- Notwendigkeit einer Distanzierung aus einem belastenden privaten, sozialen oder beruflichen Umfeld
Eingeschränkte Indikationen und Kontraindikationen
Kontraindikationen umfassen insbesondere solche psychischen Krankheitsbilder, die im Rahmen des gegebenen, offenen Settings der CuraMed Akutklinik Allgäu nicht wirksam behandelt werden können:
- Restriktive Form der Anorexia Nervosa (F50.0) mit einem BMI unter 16 kg/m²
- Patient:innen unter 18 Jahren
- Akute Suizidalität und andersartige akute Eigengefährdung
- Akute Fremdgefährdung
- Erkrankungen aus dem schizophrenen Formenkreis und andere Syndrome mit florider psychotischer Symptomatik
- Akute manische Symptomatik mit fehlender Krankheits- und Behandlungseinsicht
- Dementielle Erkrankungen und solche mit Störungen der Orientierung und des Bewusstseins
- Substanzgebundene Abhängigkeitserkrankungen (Alkohol, Drogen)
Kontraindikation besteht bei dauerhaft bettlägerigen und pflegebedürftigen Patient:innen und solchen mit schwerer psychiatrischer Chronifizierung. Weiterhin stellen Eigen- und Fremdgefährdung, Desorientiertheit und schwere dementielle Syndrome Ausschlusskriterien dar. Ebenso sind Dissozialität und Krankheitsbilder mit hohem Gewaltpotenzial von einer Aufnahme in die CuraMed Akutklinik Allgäu ausgeschlossen.
Informationen für zuweisende Ärzte
Bei Patienten, die für eine begrenzte Phase bei uns behandelt werden und die wir anschließend wieder in Ihre ärztliche Betreuung zurück überweisen, informieren wir Sie in regelmäßigen Abständen über den jeweiligen Verlauf von Diagnostik und Behandlung (entsprechende Vollmacht vorausgesetzt). Senden Sie uns gern auch Ihre Vorbefunde sowie Ihre individuellen Einschätzungen zu.
Für vertrauliche ärztliche Informationen bestätigen wir Ihnen die Wahrung der nötigen Diskretion im konsiliarischen Behandlungskontext. Dies ist für uns besonders wichtig bei Verdacht auf Suizidalität, Substanzmissbrauch und Selbstverletzung oder auch bei drohendem Verlust der Eigenkontrolle.
Bei weiteren Fragen, etwa zu unserem Behandlungskonzept, zur Diagnostik oder zur Anmeldung einer stationären Behandlung, kontaktieren Sie uns bitte jederzeit.
Einweisung und Formulare
Eine stationäre Aufnahme in unser Haus ist kurzfristig nach Voranmeldung möglich. Dazu ist ein Einweisungsschein (Verordnung einer stationären Krankenhausbehandlung) und eine schriftliche Bestätigung der Kostenübernahme erforderlich. Unsere Anerkennung der Beihilfefähigkeit gilt für alle Bundesländer. Bitte beachten Sie, dass in unserer Klinik ausschließlich Krankenhausbehandlungen durchgeführt werden.
Ansprechpartner für einweisende Ärzte und Therapeuten
- ChefärztinDr. med. Claudia PlengeFachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Zusatzbezeichnung Psychoonkologie
- Leitung Zentrales PatientenmanagementJennifer Schwarz
- Stellv. Leitung Zentrales PatientenmanagementAnna-Lena Röller
- Zentrales PatientenmanagementLara Faigle
- Zentrales PatientenmanagementNina Melchien
Der CuraMed-Klinik-Shuttle
Sie reisen per Bahn oder Flugzeug an? Hier bieten wir unseren Patienten einen kostenlosen Shuttleservice vom nächstgelegenen Bahnhof oder Flughafen aus. Auch unsere tagesklinischen Patienten bringt der CuraMed-Klinik-Shuttle auf diese Weise bequem und stressfrei zu uns.
Bei beeinträchtigter Mobilität (im medizinisch begründeten Fall) befördert Sie unser Shuttleservice auch kostenfrei von Ihrer Heimatadresse aus zu uns und nach erfolgtem Aufenthalt wieder nach Hause.
Unsere Klinik im Kurzüberblick
Generell ist unsere Klinik sowohl aufgrund ihrer Ausstattung als auch ihrer naturnahen Lage ein Ort, der ein Höchstmaß an Ruhe und Entspannung ermöglicht.
Einzelappartements und Klinikräume
Weitere zur Verfügung stehende Einrichtungen:
Personelle Besonderheiten unserer Klinik
Weitere Besonderheiten
Apparative Ausstattung
Sie haben Fragen zur Einweisung von Patienten?
Wir helfen Ihnen gerne weiter. Rufen Sie den nachfolgend genannten Ansprechpartner an oder schreiben Sie uns eine Nachricht über nachfolgendes Formular. Wenn Sie zusätzlich zu Ihrer Nachricht auch eine Telefonnummer angeben rufen wir Sie auch gerne zurück.
