Unsere Versorgung deckt neben dem klassischen stationären Aufenthalt auch die Möglichkeit einer tagesklinischen Behandlung ab. Damit erschließen wir die Chancen und Vorteile unserer psychosomatischen Spezialisierung zusätzlichen Personenkreisen beziehungsweise stellen unsere Kompetenz und Erfahrung in erweitertem Kontext zur Verfügung.
Eine Therapie in unserer Tagesklinik ist in der Regel dann angezeigt, wenn eine bisherige ambulante Therapie nicht mehr ausreicht und eine engmaschigere therapeutische Begleitung erforderlich ist. Ebenso kommt sie zum Einsatz, falls eine stationäre Behandlung nicht möglich ist. Darüber hinaus kann ein tagesklinischer Aufenthalt auch sinnvoll sein, um nach einer stationären Behandlung einen fließenden Übergang zurück in den Alltag zu ermöglichen.
Generell eignet sich eine Behandlung in unserer Tagesklinik vor allem für Patienten, die über ein stabiles häusliches und soziales Umfeld verfügen. So können sie täglich in ihre gewohnte Privatumgebung zurückkehren und viele Dinge gleich erproben, die sie in der Therapie erlernt haben. Mögliche Probleme lassen sich gleich am Folgetag aufgreifen und bearbeiten.
Wie im stationären Bereich werden im Vorfeld einer tagesklinischen Behandlung zunächst meist die medizinischen Vorbefunde gesichtet und wo erforderlich ergänzt. Die psychischen Symptome und deren Entwicklung werden ebenso erhoben wie die Lebensgeschichte samt Familien-, Sozial- und Fremdanamnese.
Die jeweilige Behandlung setzt sich meist aus Einzeltherapie, ärztlichen Untersuchungen, psychotherapeutischen sowie kreativ- und körpertherapeutischen Gruppen- und Einzelmaßnahmen zusammen, die individuell ausgewählt und kombiniert werden. In Summe ermöglicht dies ein besonders intensives psychotherapeutisches Arbeiten.
Zeitlich erstreckt sich ein Aufenthalt in unserer Tagesklinik inklusive Therapien, Mittagessen und Ruhezeit jeweils von Montag bis Freitag von 09.00 Uhr bis 17.00 Uhr. Die Abende und Nächte sowie das Wochenende verbringen Sie weiter im gewohnten häuslichen Umfeld. Auf diese Weise ist auch all jenen Menschen eine Behandlung möglich, für die aufgrund bestimmter Lebensumstände eine stationäre Therapie nicht durchführbar wäre.
Manchmal erlauben familiäre oder berufliche Verpflichtungen keinen stationären Aufenthalt in unserer Klinik. Woanders ist es wichtig, täglich in das vertraute soziale Umfeld zurückkehren zu können oder greift eine rein ambulante Therapie nicht weit genug. In Fällen wie diesen bieten wir auch eine Behandlung und Begleitung im Sinne einer Abendklinik.
Mit unserem Angebot einer Abendklinik bedienen wir all jene Patienten, bei denen eine Behandlung idealerweise genau zwischen einer ambulanten Therapie und einem klassisch-stationären Aufenthalt angesiedelt ist. Ein wesentlicher Vorteil einer abendklinischen Behandlung ist, dass eine Krankschreibung in diesem Fall nicht notwendig ist; ebenso entfällt die anschließende Wiedereingliederung.
Alle Behandlungen und Maßnahmen wie Einzelgespräche, Gruppentherapie oder Sozialberatung erfolgen hier jeweils abends zwischen 17.00 und 22.00 Uhr in unserer Klinik (Montag-Freitag), inklusive gemeinsamem Abendessen. Bei Bedarf besteht jederzeit auch die Möglichkeit einer Übernachtung in der Klinik.
Sie reisen per Bahn oder Flugzeug an? Hier bieten wir unseren Patienten einen kostenlosen Shuttleservice vom nächstgelegenen Bahnhof oder Flughafen aus. Auch unsere tagesklinischen Patienten bringt der CuraMed-Klinik-Shuttle auf diese Weise bequem und stressfrei zu uns.
Bei beeinträchtigter Mobilität (im medizinisch begründeten Fall) befördert Sie unser Shuttleservice auch kostenfrei von Ihrer Heimatadresse aus zu uns und nach erfolgtem Aufenthalt wieder nach Hause.
Wir helfen Ihnen gerne weiter. Rufen Sie den nachfolgend genannten Ansprechpartner an oder schreiben Sie uns eine Nachricht über nachfolgendes Formular. Wenn Sie zusätzlich zu Ihrer Nachricht auch eine Telefonnummer angeben rufen wir Sie auch gerne zurück.