Wie verläuft eigentlich genau eine Behandlung in unserer Klinik? Auf diese Seite haben wir für Sie die wichtigsten Elemente und Informationen zusammengestellt.
Die Dauer eines Aufenthalts in unserer Klinik richtet sich nach dem jeweiligen Krankheitsbild sowie den medizinisch-therapeutischen Erfordernissen. Sie kann von daher unterschiedlich lange ausfallen. Im Durchschnitt ist von einem Zeitraum von 6 bis 8 Wochen auszugehen.
Ihre Aufnahme bei uns erfolgt nach Zuweisung durch einen niedergelassenen oder in einer Klinik tätigen Facharzt. Ebenso möglich ist eine Zuweisung aus einer anderen stationären Klinik im Rahmen einer Weiterversorgung oder konsiliarischen Behandlung.
Eine Therapie bei uns besteht in der Regel aus einem Zusammenspiel verschiedener interdisziplinär und multidimensional wirkender Behandlungsbausteine. Unser Spektrum umfasst dabei sowohl psychotherapeutische Behandlung im klassischen Sinn, aber auch weitere Komponenten wie psychosomatische Pflege oder auch unterschiedlichste Entspannungsverfahren.
Ihre komplette Behandlung wird durch einen individuellen Therapieplan bestimmt. Dieser wird durch unsere Ärzte und Therapeuten erstellt, wobei Sie als Patient angemessen miteinbezogen werden. Konkret besteht er aus einer gezielt für Sie festgelegten Kombination verschiedener Behandlungseinheiten.
Ihren Therapieplan erhalten Sie erstmals am zweiten Tag Ihres stationären Aufenthalts. Alle weiteren Termine werden ab da im Wochenrhythmus mit Ihnen abgesprochen und angepasst.
Neben der psychotherapeutischen Behandlung wird stets auch eine angemessene medizinische und physiotherapeutische Therapie verordnet. Besonderen Wert legen wir hier auf alternativ-naturheilkundliche Methoden.
Bei der Entlassung wird mit Ihnen abgesprochen, ob beziehungsweise wie nach Abschluss Ihrer Klinikbehandlung weitere Unterstützung erforderlich ist, um Ihren Therapieerfolg zu sichern.
Manche Erkrankungen erfordern nach Behandlungsende auch grundlegendere Änderungen im Leben. Hier greift bei Bedarf unsere Sozialberatung, die Patienten sowie deren Angehörigen bei der Gestaltung entsprechender Lösungen hilft.
Wir helfen Ihnen gerne weiter. Rufen Sie den nachfolgend genannten Ansprechpartner an oder schreiben Sie uns eine Nachricht über nachfolgendes Formular. Wenn Sie zusätzlich zu Ihrer Nachricht auch eine Telefonnummer angeben rufen wir Sie auch gerne zurück.